Ybbstal. Anfang Dezember wurde die Machbarkeitsstudie zur Realisierung von 11 Entwicklungsprojekten in der Kleinregion Ybbstal fertiggestellt. Diese widmet sich den Themen Raum-, Standort- und Wirtschaftsentwicklung und wurde in der Kleinregion als Kooperationsprojekt von NÖ.Regional und Eisenstraße Niederösterreich mit fachlicher Unterstützung von DI Josef Lueger (josef raumrezepte) erarbeitet.
Bereits 2018 wurde unter Einbindung der GemeindebürgerInnen ein Interkommunaler Kooperationsplan entwickelt, der die Basis für die raumrelevante Weiterentwicklung der Region lieferte. Das darin formulierte Leitziel „Wir erhalten und stärken den ländlichen Lebens- und Wirtschaftsraum“ greift diesen Schwerpunkt auf und gab Anstoß für die Entwicklung einer Standortagentur Ybbstal.
Der Weg zur Umsetzung dieser 11 Projekte in den kommenden Jahren wurde heuer gemeinsam mit den VertreterInnen der Ybbstaler Gemeinden in zahlreichen Kleinregionssitzungen und Workshops erarbeitet.
Die zehn Gemeinden sind sich einig, „die Zeit des „Einzelkämpfertums“ ist vorbei. Künftig ist es notwendig, die vorhandenen Kräfte zu bündeln, um neue Herausforderungen gemeinsam zu meistern.“
Die 11 Entwicklungsprojekte im Überblick:
1) Standortvermarktung
Das Ybbstal steht im Wettbewerb um Talente. Mit gezielter Standortvermarktung sollen neue Betriebe genauso wie Fachkräfte angezogen werden. Das Marketing muss dabei hochgradig nach außen wirksam werden. Erste Schritte sollen im Rahmen der Initiative „Get the Most“ von der Eisenstraße in Kooperation mit dem Beta-Campus und der Stadt Waidhofen an der Ybbs umgesetzt werden.
2) Vernetztes und aktives Recruiting
Wie schafft man es unternehmensübergreifend, dringend benötigte Fachkräfte zu rekrutieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Arbeitspakets und gemeinsam mit Firmenvertretern wurden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
3) InnovatorInnenbühne
Das Ybbstal ist „Heimat der Hidden Champions“: Um diese vor den Vorhang zu holen, ist eine InnovatorInnenbühne geplant, die Leistungen in unterschiedlichen Bereichen würdigt. Indem Pioniere und Innovatoren vorgestellt werden, soll auch eine Sogwirkung entstehen.
4) Cluster Interkommunaler Wirtschaftsparks
In diesem Arbeitspaket ging es um die Weiterentwicklung der Wirtschaftspark Ybbstal. Der Prozess der Erschließung weiterer interkommunaler Betriebsgebiete wurde begleitet, auch über künftige Organisationsformen wurde intensiv nachgedacht.
5) Ybbstaler Logistikzentrum
Viele Unternehmen kämpfen mit Herausforderungen im Bereich Logistik. Ausgehend von einer Idee von Eisenstraße-Themenfeldsprecher Markus Felber (Fuchs Metalltechnik) nahmen Unternehmensvertreter unter die Lupe, wie ein solches firmenübergreifendes Logistikzentrum aussehen könnte.
6) Raumplanungs- und Regionalentwicklungsverband
Inhaltliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Kooperation im Bereich der Örtlichen Raumplanung wurden eruiert und unterschiedliche Varianten der Zusammenarbeit diskutiert. Im nächsten Jahr wird eine Fachexkursion zum Thema Baurechtsverwaltung stattfinden und anschließend die Möglichkeit der interkommunalen Zusammenarbeit auf Ebene einer Verwaltungsgemeinschaft „Bauen“ erörtert.
7) Wasserversorgungsverband Kleinregion Ybbstal
Dem Thema Wasserversorgung vor allem für die Landwirtschaft, aber auch für Siedlungsgebiete, widmet sich dieses Teilprojekt. Wie wird die Wasserzukunft 2050 im Ybbstal aussehen? Mit dem Versuch einer Klärung dieser Frage beschäftigen sich aktuell mehrere AkteurInnen, unter anderem das Land NÖ und der Gemeindedienstleistungsverband Region Amstetten, der bereits das Projekt KLAR! Klimawandelanpassungsmodellregionen umsetzt. Im Zuge dessen wird auch das Thema Wasserversorgung als Schwerpunkt vorangetrieben.
8) Die Ybbs und wir – Leitbild Ybbs und Grünes Netz
Die Erstellung eines Leitbildes, um die vielfältigen Nutzungsansprüche an den Fluss Ybbs und seinen umgebenden Naturraum zu erfassen, steht im Fokus dieses Teilprojektes. Schützenswerte Landschaftsteile und potentielle grüne Freiräume in Siedlungsstrukturen sollen erhoben werden.
9) Interkommunales Siedlungsgebiet
Die Idee eines gemeindeübergreifenden Siedlungsprojektes mit einem innovativen Wohnkonzept wurde hier erörtert. Ähnlich dem Modell des Wirtschaftsparks Ybbstal soll in den kommenden Jahren die Entwicklung eines interkommunalen Siedlungsgebietes geprüft werden.
10) Regionaler Kommunikator
Wer könnte all die genannten Teilprojekte in der Region realisieren? Welche Kompetenzen braucht ein potentieller „regionaler Kommunikator“, um die Themen Flächenmanagement, Wohnraumentwicklung, Leerstand, Nachverdichtung, Raumpotentiale, … in der Region vorantreiben, koordinieren und die Gemeinden bei der Umsetzung von Maßnahmen unterstützen zu können?
11) Standortagentur Ybbstal
Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit ein „regionaler Kommunikator“, die genannten Teilprojekte realisieren kann? Welche Plattform ermöglicht es, die vorhandenen Energien und Kräfte zu bündeln und eine koordinierte Entwicklung der Region als Lebens- und Wirtschaftsstandort voranzutreiben?
Die wirtschaftsnahen Projekte wurden im Rahmen eines LEADER-Projekts der Eisenstraße Niederösterreich erarbeitet, das von der Europäischen Union und dem Land Niederösterreich kofinanziert wird. Die Projekte aus dem Bereich der Raumentwicklung wurden vom Land Niederösterreich, Abteilung Raumordnung und Gesamtverkehrsangelegenheiten aus dem Fördertopf für Kleinregionen finanziert (Fonds für Kleinregionen, Beratungsschecks).
Das Fotomaterial (Fotos 1-4) stammt aus dem Archiv der Kleinregion Ybbstal:
Foto 1: Ybbstaler Kooperationsprojekt für Wirtschafts- und Raumentwicklung
(v.l.n.r.) NR Mag. Andreas Hanger (Obmann Eisenstraße Niederösterreich), Bgm. Mag. Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs, Sprecher Kleinregion Ybbstal)
Copyright: NÖ.Regional (2019)
Foto 2: Workshop mit Ybbstaler GemeindevertreterInnen 1
(v.l.n.r., 1. Reihe von vorne): Mag. Gudrun Hofbauer (Eisenstraße NÖ), Bgm. Mag. Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs, Sprecher Kleinregion Ybbstal)
(v.l.n.r., 2. Reihe von vorne): Mag. Stefan Hackl (Eisenstraße NÖ), Bgm. Gerhard Lueger (Ybbsitz), Vize-Bgm. DI Stefan Mandl (Göstling/Ybbs)
(v.l.n.r., 3. Reihe von vorne): StADir. Mag. Christian Schneider (Waidhofen/Ybbs), Bgm. Johann Lueger (Opponitz), AL Tatjana Stangl (Opponitz), Bgm. Thomas Raidl (Sonntagberg), AL Johann Eblinger (Sonntagberg)
(v.l.n.r., 4. Reihe von vorne): Bgm. Josef Pöchhacker (St. Georgen/Reith), Bgm. Manuela Zebenholzer (Hollenstein/Ybbs)
Copyright: NÖ.Regional (10.2020)
Foto 3: Workshop mit Ybbstaler GemeindevertreterInnen 2
(v.l.n.r., 1. Reihe von oben): Mag. Sarah Kühr (Regionalberaterin NÖ. Regional), Bgm. Mag. Werner Krammer (Waidhofen/Ybbs, Sprecher Kleinregion Ybbstal), DI Franz Stiedl (NÖ Straßenbauabt. 6 Amstetten)
(v.l.n.r., 2. Reihe von oben): Bgm. Juliana Günther (Kematen/Ybbs)
(v.l.n.r., 3. Reihe von oben): Vize-Bgm. DI Stefan Mandl (Göstling/Ybbs)
(v.l.n.r., 4. Reihe von oben): Bgm. Gerhard Lueger (Ybbsitz), AL Tatjana Stangl (Opponitz), Bgm. Johann Lueger (Opponitz), StADir. Mag. Christian Schneider (Waidhofen/Ybbs)
(v.l.n.r., 5. Reihe von oben): Bgm. Manuela Zebenholzer (Hollenstein/Ybbs)
(v.l.n.r., 6. Reihe von oben): AL Johann Eblinger (Sonntagberg), Bgm. Josef Pöchhacker (St. Georgen/Reith), AL Martin Schoderböck (Kematen/Ybbs)
Copyright: NÖ.Regional (10.2020)
Foto 4: Workshopleitung Standortagentur Ybbstal
(v.l.n.r.) DI Josef Lueger (josef raumrezepte)
Copyright: NÖ.Regional (10.2020)